Vor der Sonne sind wir nicht alle gleich. Das grösste Risiko? Hautkrebs, der ein Drittel aller diagnostizierten Krebserkrankungen ausmacht. Mehrere Faktoren kommen ins Spiel: die individuelle, kumulativ tolerierte Sonneneinstrahlung, Ihr Phototyp, eine eventuelle familiäre Vorbelastung und selbst die Anzahl Ihrer Leberflecken …
Zunächst muss man wissen, dass wir alle mit einem wertvollen Gut geboren werden, der kumulativ tolerierten Sonneneinstrahlung.
Dies ist die maximale Menge an UV-Strahlung, der ein Mensch in seinem gesamten Leben ausgesetzt sein kann, ohne zu riskieren, eine Krebserkrankung zu entwickeln. Nicht alle Menschen besitzen die gleiche kumulativ tolerierte Sonneneinstrahlung. Um dies zu bestimmen, stützt man sich auf Phototypen. Dies ist eine Einstufung, die auf der Reaktion unserer Haut der Sonne gegenüber basiert, von Haut, die leicht verbrennt, wie zum Beispiel heller Haut, bis hin zu dunklerer Haut, die leichter bräunt. Auch wenn die individuell kumulativ tolerierte Sonneneinstrahlungje nach Phototyp unterschiedlich ist, wird jede Haut durch Sonne strapaziert.
Dies ist das Paradox der Sonnenstrahlung: Sie ermöglicht die Synthese von Vitamin D, ist eine Quelle des Wohlbefindens und verleiht uns mit Bräune ein gesundes, frisches Aussehen ... Aber leider kann sich die Haut nicht mehr verteidigen, wenn die individuell kumulativ tolerierte Sonneneinstrahlung verbraucht ist. Die Folge? Sonnenbrände (aktinisches Erythem), eine beschleunigte Hautalterung (Heliodermie), Immunsuppression (kutaner Immunrückgang), Sonnenunverträglichkeiten (Photodermatosen) und Hautkrebs, der heute ein Drittel der diagnostizierten Krebsarten ausmacht (Quelle WHO 2015).
Wer hat ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken? Menschen mit sehr heller Haut, mit über 50 Leberflecken am Körper oder mit Familienmitgliedern, die bereits an Hautkrebs erkrankt sind.
Es gibt zwei Varianten von Hautkrebs: Entweder handelt es sich, in 90 % der Fälle, um Karzinome, deren Häufigkeit mit dem Alter zunimmt, oder um Melanome, eine ernstere Krebsart, die häufig in Zusammenhang mit Sonnenbränden während der Kindheit steht.